- EFTA-EU-Beziehungen
- 1. Weil die ⇡ EU mit großem Abstand der größte Handelspartner der ⇡ EFTA-Staaten ist bzw. die EG war, haben diese stets eine enge Kooperation mit der EG bzw. EU angestrebt.- 2. In den Jahren 1984–1986 fanden parallel zur Entwicklung des Konzepts für die Errichtung eines ⇡ Einheitlichen Binnenmarkts der EG verschiedene Zusammenkünfte der EFTA- und der EG-Staaten auf Regierungsebene statt, um die Zusammenarbeit von EG und EFTA über die bestehenden Freihandelsverträge hinaus zu intensivieren. Im Mai 1992 erfolgte die Unterzeichnung des Vertrags über den ⇡ EWR (Europäischer Wirtschaftsraum). Der EWR ist am 1.1.1994 im Verhältnis zwischen der EU und – mit Ausnahme der Schweiz – den EFTA-Staaten rechtswirksam geworden.- Im Jahr 2000 gingen 66,3 Prozent der Exporte der EFTA-Staaten in die EU-15; die Importe aus der EU-15 beliefen sich sogar auf 71,9 Prozent. Diese Warenströme entsprachen auf der EU-Seite jeweils rund 10 Prozent ihres Handels mit Drittstaaten.
Lexikon der Economics. 2013.